Einbruchhemmende Fenstersicherungen verhindern wirksam Einbrüche oder verlängern zumindest die Einbruchzeit so wesentlich, dass der Einbrecher in der Regel vorher aufgibt. Fenstersicherungen mit Alarmierung gehen einen Schritt weiter. Beim ersten Aufhebelversuch wird ein lautstarker Alarm ausgelöst und der Einbrecher in die Flucht geschlagen. Das Fenster ist zu diesem Zeitpunkt noch fest verschlossen und von außen kaum beschädigt.
Bevor der Täter realisiert, dass er das Fenster nicht aufhebeln kann, hat er zumeist starke Einbruchsspuren hinterlassen. Ein Auswechseln des Fensters ist häufig die Folge. Das gilt übrigens auch für Fenster mit Pilzkopfverriegelungen. Es gibt aber wirk-same Alternativen. Das Fensterstangen-schloss oder die Fenstergriffsicherung mit Alarmierung. Eine empfindliche Aufhebel-sensorik reagiert auf Verschiebungen des Fensterflügels von wenigen Millimetern, gegenüber dem feststehenden Teil und löst einen lautstarken Alarm aus. Da das System nicht auf Erschütterungen reagiert, sondern auf Verschiebungen des Flügels in allen drei Achsen (3D), sind Fehlalarme
durch Erschütterungen ausgeschlossen.
Je nach Gefährdungsgrad und Fensterbeschaffenheit, wählen wir die geeignete Fenstersicherung für Sie aus.
Dabei unterscheiden wir zwischen Sicherungen auf der Schloßseite und der Scharnierseite (Bänderseite) Fenster-sicherungen sind für nahezu alle Holz- u. Kunststoff-Fenster geeignet. Und wenn der Platz mal an einer Stelle zu eng wird, findet unser Schreinermeister immer eine Lösung.
Fenster nach RC2 (früher WK2) mit umlaufenden Pilzköpfen sind eine gute Wahl, vor allem im Neubau.
Der nachträgliche Umbau ist meist teurer als die Nach-rüstung mit einbruchhemmenden Fenstersicherungen.
In der Praxis finden wir auch Fenster mit Mischformen.
Drei Pilzköpfe und einige Rollenzapfen oder Pilzköpfe
mit ungeeigneten Schließblechen. Da ist häufig mehr
"Schein als Sein" anzutreffen. Eine Nachrüstung ist dann auch sinnvoll. Wir beraten Sie kompetent.